Landeshauptstadt Dresden - bibo.dresden.dehttps://www.bibo-dresden.de/de/events/2021/Valerie-Fritsch-und-Frank-Witzel.php 31.03.2021 10:58:24 Uhr 11.04.2021 01:01:29 Uhr |
|
Zeitbrüche #3: Valerie Fritsch und Frank Witzel
Valerie Fritsch und Frank Witzel fragen nach der Deutungshoheit der Erinnerung und transgenerationellen Traumata
Valerie Fritsch: Herzklappen von Johnson & Johnson (Suhrkamp Verlag, 2020)
Alma und Friedrich bekommen ein Kind, das keinen Schmerz empfinden kann. In ständiger Sorge um ihren Jungen kontrollieren sie ihn unaufhörlich auf körperliche Unversehrtheit. Halt findet Alma bei ihrer Großmutter, die nach lebenslangem Schweigen, zu erzählen beginnt: vom Aufwachsen im Krieg, von Flucht, Hunger und der Kriegsgefangenschaft des Großvaters. In den Geschichten der Großmutter findet Alma eine Erklärung für jene scheinbar grundlosen Gefühle der Schuld, der Ohnmacht und der Verlorenheit, die sie ihr Leben lang begleiten. Valerie Fritsch, geboren 1989, lebt in Graz, wo sie als Autorin und Photographin arbeitet.
Frank Witzel: Inniger Schiffbruch (Verlag Matthes & Seitz, 2020)
Die Beschäftigung mit dem Nachlass seines verstorbenen Vaters und mit dessen Tagebucheinträgen während des Dritten Reiches ruft im Erzähler von Frank Witzels autobiografischem Roman Erinnerungen an eine Kindheit wach, in der das Fernsehen den Vorabend erfindet. Eine Kindheit voller Disziplinierungsmaßnahmen wie Hausarrest, Tonband- und Fernsehverbot, in der die Eltern ihrem Kind unwissentlich den Schrecken der einst selbst erlittenen Trennung als unentwegte Drohung weitergeben. Frank Witzel, 1955 geboren, lebt in Offenbach. Für seinen Roman „Die Erfindung der Roten Armee Fraktion durch einen manisch-depressiven Teenager“ erhielt er 2015 den Deutschen Buchpreis.
Moderation: Tino Dallmann, freier Journalist
In der Literaturreihe "ZEITBRÜCHE. Von gesellschaftlichem Wandel und familiären Zäsuren" stellen an fünf Abenden Autor*innen in Tandem-Lesungen und moderiertem Gespräch ihre neuesten Romane vor, die anhand von Familiengeschichten, die wechselvolle deutsche Geschichte des 20. Jahrhundert erfahrbar machen.
Hinweis
Aufgrund der aktuellen Situation findet die Veranstaltung vor Ort oder als Livestream statt. Nähere Informationen folgen.