Medientipps

Verschwörungsmythen - wie wir mit verdrehten Fakten für dumm verkauft werden
Holm Hümmler
Verschwörungsideologien sind ein typisches Merkmal unseres postfaktischen Zeitalters. Was früher lediglich in kleinen Zirkeln und Büchern aus obskuren Kleinverlagen kursierte, ist durch das Internet zu einem Massenphänomen geworden. (13.11.2019)

Die Ameise und der Bär
Ramona Badescu, Amélie Jackowski
Kinderbuch ab 6. Eine berührende und zugleich humorvolle Vorlesegeschichte über die zaghafte Annäherung zweier so verschiedener Hauptfiguren wie Ameise und Bär, die im Wald zufällig zusammen stoßen, wortwörtlich. (30.10.2019)

Ein Kaugummi für die Mumie
Christian Tielmann ; mit Bildern von Alexander von Knorre
Bilderbuch ab 6. So macht Lesen lernen und üben wirklich Spaß: Ein kurzes Erstlesebuch voller Witz und Spannung für Kinder, denen das Lesen noch etwas schwer fällt. (30.10.2019)

Ein Fest für den Mondmann
Isabel Harris, Ada Grey
Bilderbuch ab 4. Eine liebevoll-schräge Perspektive auf die Realität, von der alle immer nur einen kleinen Ausschnitt kennen und daraus ihre unzutreffenden Schlüsse ziehen. (30.10.2019)

Ursprünge - wie die Erde uns erschaffen hat
Lewis Dartnell
Lewis Dartnells Buch "Ursprünge" erklärt, warum die Urgewalten der Erde der Schlüssel zum Verständnis der Menschheit sind.
(30.10.2019)

Zur Welt kommen - Elternschaft als philosophisches Abenteuer
Svenja Flaßpöhler, Florian Werner
Kein Ratgeber, der das Stillen, Wickeln und Füttern optimieren will. Sondern eine Philosophie für Mütter und Väter, die jene existenzielle Dimension ausleuchtet, die in dem einfachen Satz steckt: Ein Mensch kommt zur Welt. (30.10.2019)

Die Unsterblichen
Chloe Benjamin
Wie würdest du leben, wenn du wüsstest, an welchem Tag du stirbst? Sommer 1969: Wie ein Lauffeuer spricht sich in der New Yorker Lower East Side herum, dass eine Wahrsagerin im Viertel eingetroffen ist, die jedem Menschen den Tag seines Todes vorhersagen kann. (30.10.2019)

Dieser weite Weg
Isabel Allende
Wie weit ist der Weg, den wir gehen müssen, um im Leben anzukommen? Isabel Allende erzählt die bewegende Geschichte einer schwangeren Pianistin und eines jungen Arztes, die unversehens in die turbulenten Zeitläufe des vergangenen Jahrhunderts geraten. (30.10.2019)

Warum die Welt einfach nicht untergeht - sieben Endzeitszenarien und wie wir sie abwenden können
Gregg Easterbrook
Ein Buch steuert gegen pessimistische Untergangs- und Krisenszenarien. (13.09.2019)

Meine Suche nach dem Nichts - wie ich tausend Kilometer auf dem japanischen Jakobsweg lief und was ich dabei fand
Lena Schnabl
Nach langer Krankheit macht sich Lena Schnabl auf eine Reise, um wieder zu sich selbst zu finden. Auf 1.200 km führt der Pilgerweg durch 88 Tempel rund um die japanische Insel Shikoku.
(13.09.2019)