Landeshauptstadt Dresden - bibo.dresden.de

https://www.bibo-dresden.de/de/veranstaltungen/011-Internationale-Wochen-gegen-Rassismus.php 28.03.2023 13:03:19 Uhr 01.04.2023 01:09:29 Uhr
Kopfgrafik
© Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus, SBD

Internationale Wochen gegen Rassismus 2023

Die „Internationalen Wochen gegen Rassismus“ sind bundesweite Aktionswochen der Solidarität mit den Gegnerinnen und Gegnern sowie Opfern von Rassismus. Sie finden jährlich rund um den 21. März, dem „Internationalen Tag gegen Rassismus“, statt. 2023 finden die Aktionswochen in Dresden vom 20. März bis zum 6. April statt, dem Gedenktag für Jorge Gomondai. Die Städtischen Bibliotheken beteiligen sich auch in diesem Jahr mit einem vielseitigen Programm, darunter die Eröffnungsveranstaltung am 20. März 2023.

Der Eintritt ist frei.

P wie Protest - Eröffnung der Internationalen Wochen gegen Rassismus

Ausstellung und Gespräch

„Misch dich ein“ lautet das diesjährige Motto der bundesweit ausgerichteten Internationalen Wochen gegen Rassismus. In Dresden gehen diese vom 20.3. bis 6.4. und werden mit der Ausstellung „P wie Protest“ und einem Podiumsgespräch im Kulturpalast eröffnet. Die Bilder der Ausstellung zeigen, dass Protest viele Formen hat: Von A wie Ausdauer bis Z wie Zeug*innenschaft über Hungerstreik, Boykott, Lichterkette und Protestmärsche. Sie sind eine Widmung an jene, die schon immer für gerechtere Verhältnisse kämpften, dieses noch tun und weiter tun werden. Am Gespräch zu „Widerständigkeit innerhalb rassistischer Verhältnisse“ nehmen die Beigeordnete für Kultur, Wissenschaft und Tourismus Annekatrin Klepsch, Medienwissenschaftlerin und Autorin Anna Sabel, die Künstlerin Nazanin Zandi, Petra Schickert vom Kulturbüro Sachsen e.V. und Mehmet Arbag vom Verband binationaler Familien und Partnerschaften iaf e.V. Leipzig teil.

Moderation: Paolo Le van

Musikalische Begleitung: Samba Universo

Kooperation mit: Bürgermeisteramt der Landeshauptstadt Dresden und Verband binationaler Familien und Partnerschaften iaf e. V. Leipzig

Die Veranstaltung wird in Deutsche Gebärdensprache (DGS) übersetzt.

20. März 2023 | 18.30 Uhr | Zentralbibliothek im Kulturpalast | Foyer 2. OG

Die Erfindung des muslimischen Anderen

Lesung und Gespräch

20 Fragen und Antworten, die nichts über Muslimischsein verraten.
mit Nino Bautz

Der Essayband erklärt nicht, wie Muslim*innen wirklich sind, sondern wendet den Blick auf eine Gesellschaft, die kontinuierlich jene allzu bekannten Bilder über und Perspektiven auf Muslim*innen produziert und weiterträgt. Mal ernst, mal augenzwinkernd, mal (selbst)ironisch demaskieren die Beiträge den antimuslimischen Rassismus und entlarven die Konstruktion des bedrohlichen Anderen als identitätsstiftend und herrschaftsstabilisierend.

Kooperation mit: Verband binationaler Familien und Partnerschaften Leipzig und Integrations- und Ausländerbeirat im Stadtrat Dresden

30. März 2023 | 17 Uhr | Bibliothek Neustadt

„wovon du weißt, wenn du deine augen schließt“ mit Ronya Othmann und Ralph Tharayil

Tandem-Lesung und Gespräch

Von ihren Familiengeschichten ausgehend setzen sich die Auror*innen mit existentiellen Erfahrungen auseinander. Sie erzählen von menschenverachtenden Verbrechen an Minderheiten, von Vertreibung, Flucht und Heimweh, von Formen und Deformationen von Integrationserfahrung, von der Sprache und den Körpern, die sich dieser Erfahrung widersetzen und ermöglichen so ganz neue Einsichten.

Ronya Othmann, geboren 1993 in München, schreibt Lyrik, Prosa und Essay, ist journalistisch tätig und wurde vielfach ausgezeichnet. 2020 erschien ihr Debütroman „Die Sommer“ und 2021 ihr Gedichtband „die verbrechen“. In der Frankfurter Sonntagszeitung schreibt sie regelmäßig die Kolumne „Import, Export“. Sie lebt in Leipzig.

Ralph Tharayil, 1986 als Sohn indischer Migranten in der Schweiz geboren, lebt heute als Schriftsteller und Performer in Berlin. Während seines Studiums in Basel arbeitete er als Journalist, Autor, Performer und Musiker, später als Texter in Hamburger Werbeagenturen. Er schreibt Prosa, Hörstücke und Lyrik, die mehrfach ausgezeichnet wurden. „Nimm die Alpen weg“ (2023) ist sein Romandebüt. 

Moderation: Carolin Krahl, freie Autorin

3. April 2023 | 19.30 Uhr | Zentralbibliothek | Veranstaltungsraum 1. OG

Drucken