Landeshauptstadt Dresden - bibo.dresden.de

https://www.bibo-dresden.de/de/aktuelles/2025/tommi_deutscher_kindersoftwarepreis.php 21.10.2025 22:14:39 Uhr 22.10.2025 07:41:17 Uhr

TOMMI – Deutscher Kindersoftwarepreis 2025

Der Deutsche Kindersoftwarepreis TOMMI zeichnet jedes Jahr herausragende digitale Spiele und Lernangebote für Kinder aus. Jetzt stehen die TOMMInierten 2025 fest – und die Kinder- und Jugendjury in den Öffentlichen Bibliotheken startet mit den Tests.

  

TOMMI – Der Deutsche Kindersoftwarepreis

Seit 2002 zeichnet der TOMMI – Deutsche Kindersoftwarepreis herausragende digitale Spiele, Apps und Lernangebote für Kinder aus. Ziel des Preises ist es, Medienkompetenz zu fördern und Kindern die Möglichkeit zu geben, qualitativ hochwertige digitale Angebote selbst zu bewerten.

Die Besonderheit des TOMMI: Beim Deutschen Kindersoftwarepreis hat immer die Kinder- und Jugendjury das letzte Wort. Sie testen, diskutieren und entscheiden, welche Spiele am Ende zu den besten des Jahres gehören.

Unterstützt wird das Projekt von Familie & Co, dem Deutschen Bibliotheksverband sowie Softwarefirmen, Pädagog*innen und Journalist*innen.

Ablauf des diesjährigen Wettbewerbs

Testphase in der Zentralbibliothek

Die Fachjury hat dieses Jahr rund 70 Spiele, Apps und Lernangebote in acht Kategorien geprüft und nominiert. In über 40 Öffentlichen Bibliotheken testen ab sofort Kinder und Jugendliche in Deutschland bis Mitte November die nominierten Titel und wählen ihre Favoriten.

Welche Spiele mit einem TOMMI gekürt werden, präsentiert das KiKA-Medienmagazin "Team Timster" (KiKA/rbb/NDR). Ab Montag, dem 8. Dezember 2025, wird täglich ein Preisträger auf kika.de und in der KiKA-App bekanntgegeben. Die Verleihung des TOMMI in voller Länge wird am Sonntag, dem 14. Dezember 2025, um 20 Uhr bei KiKA gezeigt. 

Die Kinderjury in der Zentralbibliothek Dresden

40 Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 16 Jahren testen dieses Jahr die TOMMInierten.

Auch die Zentralbibliothek im Kulturpalast ist wieder mit dabei! Nach ihrer Bewerbung für die Jury testen vom 21. Oktober bis 10. November 2025 40 Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 16 Jahren die nominierten Spiele direkt vor Ort. Ausgestattet mit Tablets, Konsolen und jeder Menge Neugier werden sie zu echten Expertinnen und Experten. Gemeinsam bewerten sie Spielspaß, Gestaltung, Bedienbarkeit und Lernfaktor – und tragen so aktiv zum bundesweiten Ergebnis bei.