Landeshauptstadt Dresden - bibo.dresden.de

https://www.bibo-dresden.de/index_de.php 12.11.2025 17:14:35 Uhr 19.11.2025 04:30:37 Uhr

Ihr Anliegen

Veranstaltungen und Ausstellungen

Tandem-Lesung: "Moderne Mutterschaft"
© Anna Lohmann

Tandem-Lesung: "Moderne Mutterschaft"

Gespräch | 25. November | 19.30 Uhr | Zentralbibliothek im Kulturpalast

Zwei Autorinnen, zwei Perspektiven auf das Muttersein: Katharina Bendixen erzählt in ihren Geschichten bissig und mit feinem Humor von den Widersprüchen moderner Mutterschaft. Bettina Wilperts neuer Roman ist eine berührende Auseinandersetzung einer junge Mutter mit dem Frausein zwischen Fürsorge und Freiheit .

Über das Recht am eigenen Körper
© Nathan Goldenzweig

Über das Recht am eigenen Körper

Podiumsdiskussion | 27. November | 19.30 Uhr | Zentralbibliothek im Kulturpalast

Das Recht am eigenen Körper und auf körperliche Unversehrtheit sind Grundrechten eines jeden Menschen. Gleichzeitig gibt es Umstände, die dieses Recht insbesondere bei Frauen oder nicht männlich gelesenen Personen immer wieder in Frage stellen. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Orange Days statt, die zur Beendigung der Gewalt gegen Frauen aufrufen. 

Heinrich Graf v. Brühl - Genie oder Scharlatan?
© gemeinfrei

Heinrich Graf v. Brühl - Genie oder Scharlatan?

Kultur am Vormittag | 27. November | 10.30 Uhr | Bibliothek Weixdorf

Wer den Namen Brühl hört, denkt meist zuerst an die Brühlsche Terrasse, vielleicht auch an Korruption, Machtgier oder den Siebenjährigen Krieg. Oft wird Heinrich von Brühl gar mit der Zerstörung Dresdens 1760 in Verbindung gebracht. Der Bildvortrag räumt mit Klischees auf und wirft einen Blick in die sächsische Barockzeit.

Ausstellung: 'Zeit für Künstlerleben'
© SBD

Ausstellung: 'Zeit für Künstlerleben'

Bilderausstellung | bis 31. Januar | Bibliothek Langebrück 

Die Ausstellung präsentiert Malereien, die mit unterschiedlichen Techniken entstanden sind. Im Fokus der Arbeiten von Susann und Antonia Klinger steht das Experimentieren mit verschiedenen Materialien. Die Motive entwickeln sich dabei im Laufe des Entstehungsprozesses.