Landeshauptstadt Dresden - bibo.dresden.de https://www.bibo-dresden.de/de/veranstaltungen/ausstellungen.php 04.07.2025 12:54:04 Uhr 14.07.2025 23:28:08 Uhr |
|
Ausstellungen
Die Ausstellungen in den Städtischen Bibliotheken Dresden können während der Öffnungszeiten besucht werden. Der Eintritt ist frei.
Bis 26. September: 'Natur erleben' | Waldtraud Friedrich
Bibliothek Langebrück
"Mit großer Liebe zum Detail widme ich mich in meiner künstlerischen Arbeit der Natur und deren Schönheit", sagt die Langebrücker Künstlerin Waltraud Friedrich (geb. 1947). Die Ausstellung zeigt eine Auswahl ihrer Aquarellmalereien. Im Mittelpunkt steht dabei die Betrachtung von Landschaften, Flora und Fauna in ihren Facetten. Blüten, Vögel, Früchte bringt Friedrich in ihrer ganzen Farbigkeit zu Papier.
Bis 18. Oktober: 'Zwischenzeit' | Karen Roßki
Zentralbibliothek im Kulturpalast | Galerieausstellung 1. & 2. Obergeschoss
Karen Roßkis Schaffensprozess erfolgt intuitiv und lässt viel Spielraum für die Entwicklung des ursprünglichen Gedankens. Linien, Formen, Farben finden zueinander und verweben sich zu einem neuen Gebilde. In ihrem Zusammenspiel schließen sie sich zu einem Ganzen zusammen.
Karen Roßki studierte an der Hochschule für Kunst und Design Halle Burg Giebichenstein. Sie war Meisterschülerin bei Prof. Inge Götze und ist seit 1999 als freischaffende Künstlerin tätig.
Bis 31. August: Mein Morgenstern – gesetzt, gedruckt, gebunden
Zentralbibliothek im Kulturpalast | Vitrinenausstellung 1. OG
Der Lyriker Christian Morgenstern, besonders bekannt durch seine „Galgenlieder“, wäre in diesem Jahr 111 geworden – aus diesem Anlass haben Stipendiat*innen des Vereins für die Schwarze Kunst gemeinsam mit der Papiermühle Homburg und dem MDE (Verein Meister der Einbandkunst) ein besonderes Buchprojekt auf die Beine gestellt. Von Hand geschöpft sowie individuell gesetzt, gedruckt und gebunden sammeln sich Morgensterns komisch-kreative Gedichte für dieses Projekt in einem einzigartigen Kunstband.
Die Wanderausstellung zeigt in Druckgrafiken Auszüge aus diesem Werk und feiert gleichzeitig die Handwerkskunst der Papierherstellung, des traditionellen Handsatzes und Buchdrucks und des Buchbindens.
Bis 31. Juli: 'Auf Ruhesuche' | Henning Kreitel
Bibliothek Neustadt
In der Ausstellung werden 15 Cyanotypien aus der Serie "Auf Ruhesuche" gezeigt. Zu sehen sind versteckt anmutende Plätze in Berliner Parkanlagen, die an sich für jedermann zugänglich sind. Nur – nicht jeder nimmt sie wahr.
Die Cyanotypie, auch als Eisenblaudruck bekannt, ist ein altes fotografisches Edeldruckverfahren aus dem 19. Jahrhundert mit einem charakteristischen blauen Farbton, der "Preußisch", auch "Berliner Blau" genannt wird. Ursprünglich wurde sie zu Dokumentationszwecken, zur Vervielfältigung von Plänen genutzt.
Henning Kreitel, geboren 1982 in Weimar, lebt und arbeitet in Berlin. Er studierte Fotografie in Stuttgart und besuchte das Studio für Literatur und Theater in Tübingen. Kreitel ist berufenes Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh) und Mitglied im PEN-Deutschland.