Landeshauptstadt Dresden - bibo.dresden.de

https://www.bibo-dresden.de/de/veranstaltungen/ausstellungen.php 01.12.2023 09:35:59 Uhr 03.12.2023 06:21:48 Uhr

Ausstellungen

Öffnungszeiten der Ausstellungen

Die Ausstellungen können während der Öffnungszeiten besucht werden. Der Eintritt ist frei.

27. November 2023 bis 7. März 2024: Torsten Rötzsch: Studio.glas

Zentralbibliothek im Kulturpalast | Vitrinen 1. OG

Glas, alltägliches Material, Stoff mit interessanten Eigenschaften, intensiven Farben und vor allem Transparenz, aufgeladen mit vielen Bedeutungen, in der Geschichte, in der Kunst, in der Wissenschaft, im Alltag. Mit Glas begann Torsten Rötzsch 2005 zu arbeiten, war und ist nach wie vor fasziniert von der Vielfalt an Formen und Strukturen, die dieses Material annehmen kann. Als Glasmacher befasst er sich natürlich vorwiegend mit heißem Glas, aber auch das Schleifen sowie Ofenguß und -verschmelzung finden sich bei seinen Arbeiten. Ein guter Teil der Präsentation sind eigenen Ideen und Entwürfe. Neben der Herstellung von Dingen für den Gebrauch, Trinkgläsern, Kelchgläsern oder Schalen, arbeitet er für Künstler und Designer und setzt deren Entwürfe in die Realität um. Ein weiterer, sehr wichtiger Aspekt seiner Arbeit ist die Fertigung von Replikaten und die Forschung nach Herstellungsmethoden, von den Anfängen der Glasherstellung bis zum 20. Jahrhundert.

6. November 2023 bis 3. Februar 2024: Unterwegs: Petra Graupner und Petra Schade

Zentralbibliothek im Kulturpalast | Galerie 1. / 2. OG

Petra Schade und Petra Graupner sind unterwegs - in Gedanken, mit allen Sinnen, mit Skizzenbuch und in verschiedenen Maltechniken von Acryl, Öl, Aquarell und Grafik. Inspiriert von der Natur schöpfen sie aus der Unendlichkeit des Möglichen, immer auf der Suche nach dem Ureigenen und Authentischen. Ruhige oder wilde Energien übertragen sich intensiv auf die Betrachtenden.

Petra Graupner nahm an Abendkursen zu Malerei und Grafik der HFBK Dresden sowie an der Kunsthochschule Berlin Bildhauerei teil. Sie war Gründungsmitglied der Dresdner Sezession ´89 e.V. und ist freischaffend künstlerisch tätig.

Petra Schade entwickelte sich ebenfalls an der HfBK Dresden zur Malerin, auch für Theatermalerei und Theaterplastik. Beide geben ihr Können in Kursen, Workshops und auf Malreisen weiter.