|
Landeshauptstadt Dresden - bibo.dresden.de https://www.bibo-dresden.de/de/events/zb/gehen-oder-bleiben/20260129_Katerina-Poladjan_SLUB.php 14.11.2025 13:47:37 Uhr 18.11.2025 22:57:42 Uhr |
|
Literaturreihe "Gehen oder Bleiben?" mit Katerina Poladjan
Katerina Poladjan: Goldstrand
Lesung und Gespräch
Moderation: Ellen Schweda
Ich werde verreisen, verkündet er feierlich. Wohin wirst du reisen, Eli? Ich fahre nach Bulgarien, Mama. Warum bleiben Sie nicht in Italien?, fragt Paolo. Ja, warum bleiben Sie nicht in Italien, Eli?, fragt die Dottoressa. Ausgerechnet Bulgarien, sagt Francesca.“
(Katerina Poladjan in „Goldstrand“)
In ihrem Roman »Goldstrand« fügt Katerina Poladjan Splitter des alten Europas zu einem heiter-melancholischen Bild der Gegenwart. Die Familiengeschichte von Eli, der 1961 in einer leidenschaftlichen Liebesnacht auf der Baustelle des bulgarischen Goldstrandes gezeugt wird, erzählt von Aufbrüchen und Enttäuschungen, vom Hin- und Hergerissensein zwischen Welten und zeigt, wie Verlusterfahrungen über Generationen hinweg wirken. Ist Gehen Flucht, Bleiben Schwäche, kann Kunst Zuflucht sein? Katerina Poladjan lässt Filmregisseur Eli, mittlerweile 60 Jahre alt, auf der Couch seiner Dottoressa in Rom um sein Leben erzählen.
Katerina Poladjan wurde in Moskau geboren, wuchs in Rom und Wien auf und lebt in Deutschland. Sie schreibt Romane, Theatertexte und Essays, auf ihr Prosadebüt »In einer Nacht, woanders« folgte »Vielleicht Marseille« und gemeinsam mit Henning Fritsch schrieb sie den literarischen Reisebericht »Hinter Sibirien«. Mit »Zukunftsmusik« stand Katerina Poladjan auf der Shortlist für den Preis der Leipziger Buchmesse 2022. 2025 wurde sie mit dem »Großen Preis des Deutschen Literaturfonds« geehrt.
Eintritt und Tickets
Eintritt frei
Mit dieser Literaturreihe setzen die Städtischen Bibliotheken Dresden, die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) und die Friedrich-Ebert-Stiftung Sachsen ihre
Zusammenarbeit fort und knüpfen an die gemeinsamen Literaturreihen Stimmen aus Osteuropa – wie Kriege Biographien verändern (2022), Unerzählt – wie Kriege Generationen prägen (2024) und AufBruch – Stimmen aus Osteuropa (2025) an.