Landeshauptstadt Dresden - bibo.dresden.de https://www.bibo-dresden.de/de/aktuelles/2025/20250917_Saatgutruecknahme.php 17.09.2025 13:04:08 Uhr 17.09.2025 15:34:50 Uhr |
|
Saatgutrücknahme in der Zentralbibliothek
Wie funktioniert die Saatgut-Bibliothek?
- Saatgut in der Zentralbibliothek auswählen: Ausgabe an der Infotheke im Bereich Sach- und Fachliteratur (2. OG)
- Saatgut zu Hause im Garten, Balkonkasten oder in einem Topf aussäen
- warten bis die Pflanzen gewachsen sind, sich an den Pflanzen erfreuen und die Früchte ernten
Die gewonnenen Samen werden zurück in die Saatgut-Bibliothek der Zentralbibliothek gebracht - damit schließt sich der Kreislauf. Die Sämereien stehen für die Pflanzperiode im nächsten Jahr zur Verfügung.
Die Saatgutbibliothek braucht Ihre Unterstützung!
Ab sofort können Sie Ihr gewonnenes Saatgut aus der Saatgut-Bibliothek, dem privaten Garten oder vom Balkon in der Zentralbibliothek abgeben. Wir freuen uns auf Ihre Zusendungen per Post oder persönlich.
Und so funktioniert es:
1. Saatgut trocknen und einpacken
2. Saatgut – Tüte beschriften (Name der Pflanze, Erntedatum, Besonderheiten)
3. abgeben: an allen öffentlichen Service/Info-Plätzen in der Zentralbibliothek
Bitte achten Sie darauf, dass es sich um trockenes, sortenreines, samenfestes Saatgut, kein Hybridsaatgut (F1-Kennzeichnung) handelt. Samenfest bedeutet, dass die Pflanzensamen geerntet werden können und bei der nächsten Aussaat den gleichen Ertrag erzielen.
Weitere Informationen erhalten Sie an unserem Info-Platz Sach/Fach im 2. OG.
Kontakt
Hannah Schöller
Öffentlichkeitsarbeit