Landeshauptstadt Dresden - bibo.dresden.de

https://www.bibo-dresden.de/de/aktuelles/2025/202511_ZB_Wanderausstellung_Einige-waren-Nachbarn.php 10.11.2025 10:02:10 Uhr 28.11.2025 20:59:17 Uhr

"80 Jahre Ende Zweiter Weltkrieg": Bildungsangebot für Lernende

Interaktive Führung zur Wanderausstellung "Einige waren Nachbarn. Täterschaft, Mitläufertum und Widerstand". Anlässlich des Gedenkjahres "80 Jahre Ende Zweiter Weltkrieg" laden wir Lernende zu zwei Bildungsangeboten ein.

Wanderausstellung: "Einige waren Nachbarn"

Angebot für Schulklassen und Gruppen

Interessierte Schulklassen und andere Gruppen können sich gern für eine interaktive Führung (ca.1,5-2 Stunden) bei Frau Reinhold (siehe Kontakt) mit einem Terminwunsch melden. Gemeinsam werden folgende Fragen diskutiert: Wie waren diese Verbrechen möglich? Was sind die Lehren aus der Geschichte für unser heutiges gesellschaftliches Zusammenleben?  

Eine Ausstellung des United States Holocaust Memorial Museum über Täterschaft, Mitläufertum und Widerstand

Wie war der Holocaust möglich? Die zentrale Rolle Adolf Hitlers und seiner Mittäter lässt sich nicht bestreiten, doch sie waren von unzähligen anderen abhängig. Welche Rolle spielte die Zivilgesellschaft, also die einfachen Bürger? Warum unterstützten die meisten Menschen die Verbrechen der Nazis oder blieben stumm? Warum halfen so wenige den Opfern? Die Ausstellung des United States Holocaust Memorial Museum zeigt Kollaboration und Mittäterschaft im nationalsozialistischen Deutschland, in den verbündeten Staaten und in den besetzten Gebieten Europas.

  • Ausstellung im Kulturpalast Foyer im Erdgeschoss
  • 1.Oktober bis 28. November 2025 | Montag bis Sonntag 10 bis 19 Uhr
  • Eintritt frei

Kooperation mit: Dresdner Philharmonie, Zentralbibliothek Dresden, Aktion Zivilcourage e.V.

Kontakt

Martina Reinhold

Bereichsleiterin Jugend

Gefördert vom "Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend" im Rahmen des Bundesprogrammes "Demokratie leben!"